Aktuelles 2017
November 2017
Ersatzteilträger „ausgeschlachtet“
Auf den ersten Blick sah der uns zur Restaurierung angebotene Mähbinder der Marke Fahr wie ein zu entsorgender Schrotthaufen aus. Nach einiger Überlegung kam jedoch der Gedanke, gewisse Teile als Ersatzteile eines Mähbinders gleicher Bauart , der sich im Besitz unseres Vereinsmitglieds Norbert Kälker befindet und auf unseren Aktionstagen zum Einsatz kommt, zu verwenden. Gesagt getan, nach dem Transport aus dem benachbarten Bad Laer vom Hof Kälker ging es ans Werk. Mit Schraubenschlüsseln und Schneidbrenner wurde die Maschine in brauchbare Teile zerlegt, vor allem der Zapfwellenantrieb, der in unserem Mähbinder fehlt, war für uns ein wertvolles, brauchbares Teil. Es ermöglicht uns die Möglichkeit, den Mähbinder von einem nicht so komfortablen Bodenradantrieb auf einen Zapfwellenantrieb umzurüsten.
Wieder einmal eine lohnende, gelungene Aktion. Der Mähbinder von Norbert Kälker soll außerdem mit neuen Binderlaken ausgerüstet werden die von der Firma Freye in Bad Laer angefertigt werden.
Termine:
Sonntag, 17. Dezember
Teilnahme am Weihnachtsmarkt des Windmühlenvereins Glandorf
Auf unserem Verpflegungsstand bieten wir neben Wurstebrot und Leberwurst erstmals Buchweizenpfannkuchen, eine fast vergessene regionale Spezialität, an.
Oktober 2017
Gelungene Tagesfahrt mit mehreren Zielen
Eigentlich war die Anzahl der geplanten Ziele für eine Tagesfahrt zu groß, da wir uns jedoch in der näheren Umgebung aufhielten und damit teilweise nur sehr kurze Wegstrecken zurücklegen mussten, lief alles ohne Stress ab. Die Gemeinschaftsfahrt der Glandorfer Jagdhornbläser und des V.H.L.T. startete beim Gasthof Buller mit dem ersten Ziel, der Federnfabrik Schomäker in Melle. Nach einer kurzen Begrüßung begaben wir uns, aufgeteilt in drei Gruppen, in die Produktionsbereiche, wo in anschaulicher Weise die Entstehung einer Stahlfeder für den Nutzfahrzeugbereich gezeigt wurde. Mit dem Slogan „In unseren Federn steckt Herzblut“ wirbt das mittelständige Unternehmen welches vor allem mit der hervorragenden Qualität auf dem Weltmarkt punktet. Mit Recht bezeichnet sich die Firma Schomäker als Technologieführer auf diesem Arbeitsgebiet. Nach der Besichtigung traf die Reisegruppe pünktlich zum Mittagessen im Bayrischen Hof in Melle ein wo uns ein hochwertiges reichliches Buffet geboten wurde. Frisch gestärkt begab man sich zum nächsten Zielpunkt, dem Entsorgungsfachbetrieb Kastrup in Bad Essen. Die Firma Kastrup beeindruckte durch ihre Fachkompetenz bei der Wiederverwertung von verschiedenen Materialien. Gezeigt wurde uns unter anderem eine Anlage für die Aufarbeitung von Matratzen. Nach einer eineinhalbstündigen Führung war das Schloß Hünnefeld in Bad Essen das nächste Ziel. Hier wurde uns in der ehemaligen Rentei ein schmackhafter Apfelkuchen serviert. Leider war es an diesem Tag nicht möglich, eine ursprünglich geplante Besichtigung durchzuführen so dass wir uns mit einem Erinnerungsfoto am Taubenturm zufrieden geben mussten. In die Bresche sprang dafür das Verkehrsbüro Bad Essen mit einer kurzfristig arrangierten Führung durch das historische Bad Essen. Diese Führung war mehr als nur ein Lückenbüßer, wir erfuhren viele Dinge über die Entstehung des heutigen Kurortes in dem vor einigen Jahren die Landesgartenschau stattfand. Letztes Ziel auf unserer Tagesreise war die Gaststätte Buller in Glandorf wo der Tag mit einem deftigen Essen nach bayrischer Art beendet wurde. Es gab rundum zufriedene Gesichter, die Tagesfahrt 2018 ist schon fest im Visier.
Termine:
Sonntag, 17. Dezember
Weihnachtsmarkt des Windmühlenvereins Glandorf auf dem Grundstück der Familie Mulkhuyse gegenüber der Windmühle
Wir beteiligen uns an der Veranstaltung mit einem Verpflegungsstand mit gebratenem Wurstebrot und Leberwurst.
September 2017
Wochenendtrip zum Oldtimertreffen in Levern
Aufgrund der tollen Erfahrungen von den zurückliegenden Veranstaltungen in Levern war es für uns mit hoher Priorität wichtig, dieses, im zweijährigen Rhythmus stattfindende Treffen wieder zu besuchen. Bereits zwei Tage vor der eigentlichen Veranstaltung sorgte ein „Vorkommando“ dafür, einen Standplatz für unsere Wohnwagen zu sichern. In zwei Schüben rollten wir dann Richtung Levern um den Straßenverkehr nicht zu sehr zu behindern. Gott sei Dank hatten wir auf der Vortour kurz vor dem Ziel eine über 10 km lange Umleitung bemerkt die für einen Trecker immerhin fast eine dreiviertel Stunde Zeitverzögerung bedeutet. Mit etwas Geschick und Dank Navi konnten wir jedoch diese Umleitungsstrecke verkürzen. Da am Ankunftstag niemand mehr Lust hatte, selber etwas zu bruzzeln wurde das Abendessen in einer ortsansässigen Gaststätte eingenommen. Am Freitag, dem Folgetag war auf dem Veranstaltungsgelände noch nicht viel zu sehen, die Treckerfreunde aus Levern waren mit dem Aufbau beschäftigt. Dies veranlasste uns, den mitgebrachten Planwagen für eine Tagestour zum 20 km entfernten Dümmer zu nutzen. Leider war das Wetter nicht so toll so dass wir uns nach einem kurzen Rundgang durch Hude zum Dümmermuseum in Dümmerlohausen begaben. Da wir die einzigen Gäste waren konnte uns die Museumsleiterin etwas Zeit widmen und Fragen zur interessanten Ausstellung beantworten. Höhepunkt des ersten Veranstaltungstages war eine Orientierungsfahrt mit vielen interessanten Zwischenzielen zu denen mit entsprechendem Abstand auch ein beflogenes Storchennest zählte. Groß war die Überraschung bei der Siegerehrung: Mit Dirk Landwehr, der von seinem Sohn Ben begleitet wurde und der erstmals an einer Mehrtagesfahrt teilnahm, konnte ein V.H.L.T.-ler den Sieg erringen. Er wurde mit einer Urkunde belohnt. Die Veranstaltung am Sonntag begann mit dem schon legendär guten Frühstück unter alten knorrigen Eichen in unmittelbarer Nähe der Windmühle. Daran schloss sich ein Bulldog-Wettheizen an, aufgeteilt in ein 5 l – und 10 l Hubraumklasse. Interessant war das vor einigen Jahren neu aufgebaute Sägewerk welches aktiv in Betrieb war. Nicht zu vergessen die zahlreich aufgefahren Alttraktoren verschiedenster Hersteller.
Alles in allem wieder eine runde Sache in Levern . Auf Wiedersehen in zwei Jahren !
Termine:
Sonntag, 01. Oktober, Erntedankfest auf dem Hof Gerwesmann in Westendorf. Wir sind mit einem Pfannkuchenstand vertreten.
Samstag, 07. Oktober
Oldtimertreffen in Remsede.
Die Fahrt beginnt pünktlich um 10.oo Uhr. Ab 9.oo Uhr ist eine Anmeldung im Festzelt möglich.
Samstag, 14. Oktober
Besuchergruppe aus Bochum. Wer Zeit zur Mithilfe hat bitte melden.
Sonntag, 22. Oktober
Kürbismarkt in Glandorf. Auf unserem Stand bieten wir gebratene Leberwurst und Wurstebrot an. Auch hier werden Helfer benötigt.
Freitag, 27. Oktober
Nachlese zum Besuch unserer Gäste aus Glandorf/Ohio
Beginn: 19.30 Uhr im Schützenhaus Sudendorf-Schierloh.
Wegen der begrenzten Räumlichkeiten sind Mitglieder und Helfer eingeladen die bei der Planwagenfahrt oder beim Abschiedsabend auf dem Hof Recker aktiv dabei waren.
August 2017
Im Monat Juli war was los….
Der Monat Juli bescherte uns drei Veranstaltungen, die Dank der Mithilfe der V.H.L.T.-Aktiven gut über die Bühne gingen.
Open Air-Kino Sommerflimmern
erstmals in Glandorf
Organisiert vom Landschaftsverband Osnabrücker Land e.V. und dem V.H.L.T. Glandorf fand diese Veranstaltungsreihe, die seit einigen Jahren im Landkreis Osnabrück erfolgreich läuft, erstmals in Glandorf statt. Nach einem unterhaltsamen Vorprogramm, welches vom V.H.L.T. gestaltet wurde, wurde bei bestem Sommerwetter der Film „Schrotten“, eine unterhaltsame Komödie für Jung und Alt gezeigt. Einschließlich der Aktiven, die für die reibungslose Abwicklung verantwortlich waren, fanden ca. 200 Personen den Weg zum Museumsgelände des V.H.L.T. . Alle Beteiligten waren mit dem Ablauf sehr zufrieden, gefreut haben wir uns über einige „Dankeschön-Anrufe“. Evtl. wird diese –Veranstaltung im nächsten Jahr wieder in Glandorf stattfinden. Schade nur, dass sehr wenige Glandorfer dieses interessante Angebot angenommen haben.
25 Jahre V.H.L.T. Glandorf
Mit dem Kauf einer Dreschmaschine und einem tollen Ernte – und Dreschfest fing im Jahre 1992 alles an. Mittlerweile hat sich der V.H.L.T. im Vereinsleben der Gemeinde mit zahlreichen erfolgreichen Veranstaltungen fest etabliert. Besonders beliebt und erfolgreich sind die alljährlich stattfindenden Aktionstage die von vielen Menschen besucht werden. Grund also, um einmal Danke zu sagen allen Aktiven, die uns im Laufe der 25 Jahre helfend, ehrenamtlich begleitet haben. Am Tag nach dem Open-Air-Kino, am Sonntag dem 23. Juli, fand ein zünftiger Dämmerschoppen in der Museumsscheune statt Eine erfreuliche gute Beteiligung trug dazu bei, dass es ein toller Nachmittag mit interessanten Gesprächen und entsprechender Verpflegung wurde. Der V.H.L.T. schaut zuversichtlich in die Zukunft und bedankt sich an dieser Stelle noch einmal bei allen Aktiven für die geleistete Arbeit in den vergangenen 25 Jahren.
Ferienspaßaktion
Nach einer eher mageren Beteiligung im vergangenen Jahr hatten sich in diesem Jahr 27 Kinder für einen unterhaltsamen Tag beim V.H.L.T. angemeldet. In Form eines Wettbewerbs kamen Maschinen und Geräte zum Einsatz. Besonders beliebt war hierbei das Treckerfahren. Neben einem schon anspruchsvollen Slalomparcour hieß es „Freie Fahrt“ auf dem angrenzenden Stoppelfeld. Nach etwa zwei Stunden „Wettkampf“ und einem Grillimbiss wurden die Siegerurkunden an die erfolgreichen Teilnehmer verteilt. Alles in allem eine gut angenommene Veranstaltung die auch im nächsten Jahr in das Ferienprogramm der Gemeinde Glandorf aufgenommen werden kann.
Termine des V.H.L.T. :
Freitag , 01. September – Sonntag,03. September
Großes Dreschfest in Dreyer-Engen.
Freitag, 29. September
Tagesfahrt mit den Glandorfer Jagdhornbläsern
Vorläufige Reiseziele:
- Besichtigung der Stahlfederfabrik Schomäcker in Melle
- Gemeinsames Mittagessen
- Besichtigung des Entsorgungsfachbetriebs Kastrup in Bad Essen
- Gemeinsames Kaffeetrinken und anschließende Besichtigung mit Führung auf Schloß Hünnefeld in Bad Essen
- Abschließendes Abendessen in der Gaststätte Buller in Glandorf
Im Fahrpreis von € 35,-- sind die Besichtigungen sowie das gemeinsame Kaffeetrinken und das Abendessen enthalten.
Die Fahrt beginnt bei der Gaststätte Buller um 9:00 Uhr. Parkplätze sind im Gaststättenbereich vorhanden.
Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl bitten wir um kurzfristige Anmeldung bei Antonius Recker, Telef. 05426-3207 .
Juli 2017
Besuch der freiwilligen Feuerwehr
Bad Berleburg
Im Rahmen einer Tagesfahrt besuchten uns jetzt die Kameraden der freiwilligen Feuerwehr Bad Berleburg mit ihren Angehörigen. Der erste Anlaufpunkt war der Landmaschinenhersteller Claas in Harsewinkel.
Nach dem Eintreffen in Glandorf wurde spontan ein Programmpunkt eingeschoben, die Besichtigung des Feuerwehrhauses einschließlich der Einsatzfahrzeuge. Der Ortsbrandmeister Hubert Johannpötter hatte sich bereit erklärt, kurzfristig eine Führung zu organisieren. Danach schloss sich der Besuch des Landtechnikmuseums auf dem Hof Recker an . Die Besucher erwartete ein interessantes Programm. Angefangen mit einem eiskalten Begrüßungstrunk der Hausmarke „Glandorfer Tettgelock“ ging es weiter mit einem Besuch des Museums. Um keine Langeweile aufkommen zu lassen hatten die Aktiven des V.H.L.T. einen unterhaltsamen Parcour unter Einbeziehung historischer Landtechnik aufgebaut. Die Ergebnisse wurden sowohl in den jeweiligen Einzeldisziplinen als auch in einem Mehrkampfergebnis ausgewertet. Besonders der aufgebaute Treckerparcour hatte es den Besuchern angetan, für einige Teilnehmer war es die erste Treckerfahrt ihres Lebens. Leider ging die Zeit wie so oft viel zu schnell zu Ende. Nach einem zünftigen Grillen und der sich anschließenden Ausgabe der Siegerurkunden fuhren unsere Gäste nach einem kurzweiligen Besuchsnachmittag wieder heimwärts.
Termine:
Samstag, 29. Juli
Ferienspaßaktion am Museum für Landtechnik
4.-6. August
Treckertreffen in Levern
Sonntag, 20. August
Oldtimertreffen mit interessantem Rahmenprogramm
in Riesenbeck
25. – 27. August
Oldtimertreffen in Greffen
01.-03. September
Dreschfest in Dreyer-Engen
Juni 2017
Open Air Sommerkino
„Sommerflimmern“ am Museum für Landtechnik
Samstag, 22. Juli 2017
Seit einigen Jahren führt der Landschaftsverband Osnabrücker Land e.V. in den ländlichen Bereichen des Kreises eine erfolgreiche Veranstaltungsreihe durch. Meistens auf Bauernhöfen, werden in der Sommerzeit Open-Air Kinoveranstaltungen in verschiedenen Gemeinden mit interessanten Kinofilmen durchgeführt. Dazu wird in der Regel ein kleines Rahmenprogramm angeboten. Gefreut haben wir uns deshalb über eine Anfrage des Landschaftsverbandes mit Sitz auf dem Iburger Schloß, Ausrichter für den südlichen Landkreis zu sein.
Vorgesehenes Programm
Gezeigt wird die Komödie „Schrotten“
Der Film beginnt um 22.00 Uhr
Dauer des Films: 102 Minuten
Frei für Kinder ab 6 Jahren
Ab 19.00 Uhr ist Einlass. In der Zeit bis zum Filmbeginn ist die Besichtigung des Museums möglich. Außerdem werden für Jung und Alt unterhaltsame Spiele geboten. Selbstverständlich ist eine Verpflegung mit Speisen und kalten Getränken.
Bei Regenwetter wird die Veranstaltung in die Scheune verlegt.
Kurze Information zum Inhalt des Films:
Die Beerdigung des Vaters führt die verfeindeten Brüder Mirko und Letscho auf dem gemeinsam geerbten Schrottplatz zusammen. Dieser ist vom Ruin und der Übernahme durch einen großen Recyclingunternehmer bedroht. Da stoßen die beiden auf einen wahnwitzigen Plan des verstorbenen Patriarchen, mit dem sich alle Probleme in Luft auflösen könnten. So müssen sich die beiden buchstäblich zusammenraufen, um den riskanten Coup durchzuführen: Es geht um die Familienehre. Die warmherzige Gaunerkomödie punktet mit kontrastreich entworfenen Figuren, lakonischen Sprüchen und einigen genüsslich zelebrierten Schlägereien.
25 Jahre V.H.L.T.
Anlass für uns, alle Vereinsmitglieder und Aktive, die uns in all den Jahren tatkräftig unterstützt haben, zu einem zünftigen Dämmerschoppen mit anschließendem Grillen einzuladen.
Termin: Sonntag, der 23. Juli in der Museumsscheune auf dem Hof Recker.
Beginn der Veranstaltung: 16:30 Uhr
Ein Kostenbeitrag wird nicht erhoben, wir wollen mit dieser Veranstaltung ganz einfach Danke sagen.
Um besser planen zu können bitten wir um Anmeldung bei Antonius Recker, Telef. 05426-3207, e-mail : antonius.recker@t-online.de oder Michael Maag, Telef. 05426-3647.e-mail: m.maag@osnanet.de .
Sonstige Aktivitäten des V.H.L.T.
Samstag, 15. Juli – Sonntag, 16. Juli
Treffen in Neunkirchen- Vörden
Freitag, 4. August – Sonntag, 6. August
Treffen in Stemwede-Levern
Besuch der freiwilligen Feuerwehr
Bad Berleburg
Im Rahmen einer Tagesfahrt besuchten uns jetzt die Kameraden der freiwilligen Feuerwehr Bad Berleburg mit ihren Angehörigen. Der erste Anlaufpunkt war der Landmaschinenhersteller Claas in Harsewinkel.
Nach dem Eintreffen in Glandorf wurde spontan ein Programmpunkt eingeschoben, die Besichtigung des Feuerwehrhauses einschließlich der Einsatzfahrzeuge. Der Ortsbrandmeister Hubert Johannpötter hatte sich bereit erklärt, kurzfristig eine Führung zu organisieren. Danach schloss sich der Besuch des Landtechnikmuseums auf dem Hof Recker an . Die Besucher erwartete ein interessantes Programm. Angefangen mit einem eiskalten Begrüßungstrunk der Hausmarke „Glandorfer Tettgelock“ ging es weiter mit einem Besuch des Museums. Um keine Langeweile aufkommen zu lassen hatten die Aktiven des V.H.L.T. einen unterhaltsamen Parcour unter Einbeziehung historischer Landtechnik aufgebaut. Die Ergebnisse wurden sowohl in den jeweiligen Einzeldisziplinen als auch in einem Mehrkampfergebnis ausgewertet. Besonders der aufgebaute Treckerparcour hatte es den Besuchern angetan, für einige Teilnehmer war es die erste Treckerfahrt ihres Lebens. Leider ging die Zeit wie so oft viel zu schnell zu Ende. Nach einem zünftigen Grillen und der sich anschließenden Ausgabe der Siegerurkunden fuhren unsere Gäste nach einem kurzweiligen Besuchsnachmittag wieder heimwärts.
Termine:
Samstag, 29. Juli
Ferienspaßaktion am Museum für Landtechnik
4.-6. August
Treckertreffen in Levern
Sonntag, 20. August
Oldtimertreffen mit interessantem Rahmenprogramm
in Riesenbeck
25. – 27. August
Oldtimertreffen in Greffen
01.-03. September
Dreschfest in Dreyer-Engen
Mai 2017
7. Auflage der Norddeutschen Meisterschaft in historischer
Landtechnik am 14. Mai 2017
Bereits der Vorabend der eigentlichen Veranstaltung lief optimal ab.
Über 70 Traktorenliebhaber aus einem Umkreis von ca. 100 km hatten sich eingefunden um bei Lagerfeuerromantik einen gemütlichen Abend zu verbringen. Der gastgebende V.H.L.T. hatte die Gäste zu einem gemeinsamen rustikalen Abendessen, frisch aus der Pfanne zubereitet, eingeladen. Ein kühles Pils fehlte dabei auch nicht. Bei angenehmen Außentemperaturen konnte die Veranstaltung im Freien stattfinden was eindeutig zur tollen Stimmung beitrug. Am Folgetag wurde die Veranstaltung pünktlich um 11.oo Uhr gestartet. Insgesamt 4 Trecker mit angehängten Planwagen sorgten dafür, das interessierte Besucher von den Haltepunkten Lidl-Parktplatz und Glandorf Mitte in kurzer Zeit das Aktionsgelände erreichten. Nach einem aufgestellten Zeitplan lief hier ein interessantes Programm ab, bestehend aus der Verarbeitung von Brennholz, beginnend mit dem Zerlegen eines mächtigen Weidenstammes. Dem folgte das Sägen mit der Wippsäge sowie das Spalten mit einem hydraulischen Spalter. In unmittelbarer Nachbarschaft hatte ein Künstler aus Schale seine „Zelte aufgeschlagen“. Aus groben Holzklötzen entstanden mit einer Motorsäge Figuren wie z. B. ein Gartenzwerg und eine Eule. Gegenüber war ebenfalls eine interessante Aktion zu bewundern: Kein Geringerer als der amtierende Weltmeister im Sense dengeln zeigte den interessierten Besuchern wie man eine Sense in einen rasiermesserscharfen Zustand versetzt. Gleich nebenan auf einer reservierten Grasfläche bewies er anschließend, dass er auch beim Mähen weltmeisterlich arbeiten konnte. Diese Aktionen liefen im stündlichen Wechsel mit den Vorführungen des Osnabrücker Teckelclubs ab. Über 15 Teckel der verschiedenen Unterrassen zeigten in einem Vorführungsring, dass die an sich für ihre Dickköpfigkeit bekannten Hunde durchaus das Wort Apell verstehen. Neben Gehorsamsübungen mussten die „Kurzbeiner“ einen Parcour bewältigen. Dieses alles wurde fachmännisch kommentiert. Auf der gleichen Wiesenfläche fand die eigentliche Meisterschaft in historischer Landtechnik mit einer erfreulich hohen Beteiligung ab. Die Teilnehmer mussten einen interessanten Parcour bewältigen bestehend aus: Wettmelken, Sackrutschenwürfeln, Blindfahren und Zeitfahren mit einem Trecker, Knobeln mit einem Ballenförderer, Holzschuhminigolf und dem Hufeisenwerfen auf eine Glücksscheibe. Parallel lief für die kleineren Besucher ein kurzweiliges Programm ab bestehend aus einem Geschicklichkeitswettbewerb, Kinderschminken, Bildgestaltung mit einer von einer Bohrmaschine angetriebenen Drehscheibe, Superschiffschaukel und der stark frequentierten Trampeltreckerbahn. Dauergast seit vielen Jahren waren wiedermal die Minitrucker aus Osnabrück die ihren weitläufigen Parcour an zentraler Stelle auf dem Hof aufgebaut hatten und ständig von zahlreichen Besuchern umringt wurden. Atemberaubende Klettertechnik in einer Hofeiche demonstrierten die Baumkletterer. Nicht vergessen werden soll die gute, in Eigenregie durchgeführte Verpflegung die alle Geschmäcker abdeckte. Das im Steinofen gebackene Brot fand im gesonderten Verkaufsstand reißenden Absatz, bereits zu relativ früher Stunde wurde hier „ausverkauft“ gemeldet. An gleicher Stelle wurde auch die Vereinsspirituose „Glannerupsken Tettgelock“ sowie „Floppi“, der in Treckerform hergestellte Flaschenöffner angeboten. Am frühen Nachmittag bekamen wir Besuch vom Maskottchen der LaGa Bad Iburg. RosaLotta, so ist der Name des Maskottchens, nutze die Kulisse für das Drehen eines Werbeclips. Gegen Ende der Veranstaltung erfolgte die mit Spannung erwartete Siegerehrung.
Ergebnisse:
Leistungsklasse Schüler bis 14 Jahre
- Benedikt Pohlmann aus Glane
- Marion Bauer aus Halle/Westfalen
- Ole Böckenholt aus Glandorf
Leistungsklasse interne Vereinsmeisterschaft
- Klaus Wördemann aus Glandorf
- Johannes Recker aus Glandorf
- Michael Maag aus Glandorf
Offene Norddeutsche Meisterschaft
- Simon Recker aus Dohren/Emsland. Er konnte seinen Titel aus dem Jahr 2015 erfolgreich verteidigen
- Klaus Wördemann aus Glandorf
- Johannes Recker aus Glandorf
Die siegreichen Teilnehmer wurden mit tollen Pokalen und Plaketten ausgezeichnet.
Ein Dankeschön gilt den zahlreichen ehrenamtlichen Helfern ohne die eine solche Veranstaltung nicht möglich wäre.
Allgemeine Termine des V.H.L.T.
Freitag 09. Juni – Sonntag 11. Juni
Oldtimertreffen in Kirchlengern
Samstag, 17. Juni – Sonntag, 18. Juni
Oldtimertreffen in Olfen-Vinnum
Samstag, 24. Juni
Planwagenfahrt mit Gästen aus Glandorf/Ohio
Montag, 26. Juni
Abschiedsfete mit den Gästen aus Glandorf/Ohio in der Museumsscheune in Sudendorf
April 2017
7. Norddeutsche Meisterschaft in historischer Landtechnik
14. Mai 2017
Im zweijährigen Rhythmus , dieses mal am Sonntag dem 14. Mai, treffen sich interessierte Landmaschinenfreunde und Besucher aus allen Altersklassen um auf dem Hof Recker, am Museum für Landtechnik einen unterhaltsamen Tag mit vielen interessanten Darbietungen zu erleben . Die Meisterschaft findet im Wechsel mit dem Aktionstag statt. Bei dem Wettbewerb, an dem alle Besucher teilnehmen können kommt historische Landtechnik unter Wettkampfbedingungen zum Einsatz wobei der Faktor Spaß eine große Rolle spielt. Neben bewährten Disziplinen gibt es immer wieder Neuerungen, so in diesem Jahr das Knobeln mit einer historischen Sackrutsche oder Holzschuhminigolf.
Die drei Erstplacierten in den drei Wertungsklassen werden mit Pokalen und Plaketten ausgezeichnet. Neben dem eigentlichen Wettbewerb wird ein interessantes Rahmenprogramm geboten mit dem Schwerpunkthema Holzbearbeitung.
Im Einsatz sind:
Motorsägenschnitzer, Holzschnitzer, Baumkletterer, Martin mit der Supersäge, Brennholzsäge, Holzspalter.
Außerdem erwartet die Besucher:
- Ausstellung von ca. 150 Alttraktoren
- Ausstellung von historischen Landmaschinen
- Kostenlose Besichtigung des Museums für Landtechnik
- Vorführungen des Weltmeisters im Sense dengeln
- Mähvorführungen mit der Sense
- Vorführungen des Osnabrücker Teckelclubs
- Parcour des Osnabrücker Minitruckclubs
- Seilereivorführungen
- Riesenschiffschaukel
- Trettreckerparcour
- Kinderschminken
- Trampolin
- Selbstfahren mit einem Oldtimertrecker
- Diverse Verkaufsstände
Hinweisen möchten wir auf den Shuttleverkehr mit Planwagen. Haltepunkte sind der Veranstaltungsort in Glandorf Sudendorf, der Lidl-Parkplatz am großen Kreisel und der Thieplatz. In kurzen Zeitabständen bieten wir in der Zeit von 10.30 Uhr – 18.oo Uhr diesen Service an.
Für eine bekannt gute Verpflegung mit Reibekuchen, Pellkartoffeln, Cafeteria mit selbst gebackenem Kuchen/Brot aus dem Steinofen, Bratwurst/Pommes sowie kühle Getränke ist selbstverständlich gesorgt.
Hinweise möchten wir auch auf die am gleichen Tag im Ortskern von Glandorf staffindende Ausstellung des Youngtimerclubs Osnabrück. Beide Veranstaltungsorte werden mit dem Shuttleverkehr verbunden.
Herzlich willkommen auf unserer Veranstaltung zu einem unterhaltsamen Tag für die ganze Familie.
Sonstige Termine des V.H.L.T.
Montag, 1. Mai Treffen in Wechte
Um die Ausfahrt durch den Teutoburger Wald nicht zu verpassen treffen wir uns um 8.30 Uhr auf dem Hof Recker
Freitag, 09. Juni – Sonntag, 11. Juni
Oldtimertreffen in Kirchlengern
März 2017
Mit Helau wieder im Einsatz beim Rosenmontagsumzug in Warendorf
Nachdem im vergangenen Jahr aufgrund von Unwetterwarnungen der Rosenmontagsumzug ausgefallen war gab es in diesem Jahr bei zwar kühlem aber trockenem Wetter eine Neuauflage.
Bereits seit Anfang der 50 er Jahre des vorigen Jahrhunderts und damit seit über 60 Jahren veranstaltet der Bürgerausschuss Warendorfer Karneval diesen Umzug der aus kleinen Anfängen bis zu einer Größe von ca. 100 teilnehmenden Gruppen angewachsen ist. Einschließlich 2 Reservefahrzeugen waren wir in diesem Jahr mit 13 Alttreckern am Start. Mit der Bundeswehrkaserne verfügen die Warendorfer Karnevalisten über einen idealen Standort für die Aufstellung der einzelnen Gruppen, zu denen auch Musikzüge aus den Niederlanden und dem Bundesland Schleswig Holstein zählten. Nach dem Aufstellen der einzelnen Wagen hatten wir Gelegenheit zu einem Erinnerungsfoto vor dem neu gebauten Motivwagen der Zugleitung um dann in der Kantine eine deftige Erbsensuppe einzunehmen. Pünktlich um 13.11 Uhr setzte sich der Zug in Richtung Innenstadt in Bewegung, die Straßen waren von vielen tausend Karnevalisten gesäumt. Immer wieder kam es auf der ca. 5 km langen Strecke zu Staus, so dass wir uns erst nach ca. 4 Stunden auf den Heimweg machen konnten. Allen Teilnehmern unseres Vereins wurde als Erinnerung vom Karnevalspräsidenten Klemens Westrup ein Erinnerungsabzeichen überreicht. Zum Abschluss des Tages trafen wir uns zum gemütlichen Ausklang mit Wurstbrot essen im Backhaus auf dem Hof Recker.
Termine
Freitag, 14. April von 9.oo Uhr – 12.oo Uhr
Frühjahrsputz
Museum für Landtechnik mit anschließendem Struwen essen.
Sonntag, 30. April Grillen beim Aufstellen des Maibaums vom
Heimatverein Averfehrden.
Montag, 1. Mai Treckertreffen in Lengerich Wechte
Abfahrt Hof Recker 10.30 Uhr.
Februar 2017
Fällen von Problembäumen
Immer wieder wurde die Entscheidung herausgeschoben nun wurde nach erneuter Prüfung durch den Fachmann Klaus Hörstkamp entschieden: „ Zwei Problembäume auf dem Veranstaltungsgelände müssen gefällt werden.“ Die beiden über 100 Jahre alten Bäume, es handelte sich um eine mächtige Gelbweide und eine ebenso alte Eiche wiesen Schäden auf die verursacht wurden durch einen Blitzeinschlag oder waren im Fall der Weide einfach dem Alter des Baumes geschuldet. Schade eigentlich, da sich in den Hohlräumen der Bäume sowohl Specht als auch der Steinkauz niedergelassen hatten. Nach dem die Bäume von einem Fachmann gefällt wurden begann der Einsatz der V.H.L.T. –Mannschaft: Mit vereinten Kräften wurden die Bäume zerlegt bis auf das eigentliche Stammholz. Diese Arbeit soll auf der Veranstaltung am 14. Mai, bei dem unter anderem das Thema Holzverarbeitung behandelt wird, abgeschlossen werden. Alles in allem eine „geschlossene Mannschaftsleistung“ die an einem Samstagvormittag erledigt wurde.
Termine
Generalversammlung
Freitag, 17. März
Schützenhalle Sudendorf-Schierloh
Beginn: 19.30 Uhr
Unter anderem steht eine Änderung der Vereinssatzung auf der Tagesordnung.
Januar 2017
Zentrales Wintertreffen der Treckerclubs aus dem Osnabrücker und Tecklenburger Land in Glandorf am 10. Februar
Spontan zugesagt hatten wir beim letzten Treffen im Februar, welches im Traktorenmuseum Westerkappeln stattfand, die Ausrichtung des Treffens im Jahr 2017. Dieses Treffen, welches seit einigen Jahren stattfindet und ursprünglich von den Treckerfreunden aus Gaste-Hasbergen ins Leben gerufen wurde, dient der gegenseitigen Abstimmung bezüglich der Abwicklung und Terminierung von Veranstaltungen der über 100 dazugehörenden Clubs. Ausgedehnt wurde der Kreis inzwischen auf das angrenzende Münsterland. Besprochen werden auch allgemeine Dinge bezüglich der allgemeinen Organisation wobei der Erfahrungsaustausch unter den Vereinen ein wichtiger Punkt ist. Abgerundet wird dieser informative und unterhaltsame Abend mit einem gemeinsamen
Grünkohlessen.
Einige Details zur Veranstaltung:
Veranstaltungsort: Gaststätte Herbermann
Termin: Freitag, der 10. Februar
Beginn: 19.oo Uhr
Kostenbeitrag pro Person: € 16,--
Getränke sind in diesem Preis nicht enthalten.
Alle interessierten Landtechnikfreunde sind herzlich eingeladen.
Bei der Anmeldung muß der Kostenbeitrag entrichtet werden.
Anmeldungen sind möglich bei :
Antonius Recker, Sudendorfer Str. 7, 49219 Glandorf. Telef. 05426-3207
Sonstige aktuelle Termine des V.H.L.T. :
Samstag, 25.2.2017
Bosseln des Vorstands up`n Schwege
Treff: 14.00 Uhr bei Martin Imhorst
Rosenmontag, 27. Februar 2017
Traditionsgemäß nehmen wir mit unseren Alttraktoren am Rosenmontagsumzug in Warendorf teil.
Freitag, 17. März
Generalversammlung im Schützenhaus Sudendorf-Schierloh.
Beginn: 19.30 Uhr