Aktuelles 2024
November 2024
Jahresausflug zum PS-Speicher nach Einbeck
Willi Greskötter, Mitglied des V.H.L.T. , bekannter Glandorfer Reiseleiter und Busfahrer hatte den Tipp gegeben, dieses einzigartige Oldtimermuseum in Einbeck zu besichtigen. Herzstück des PS-Speichers, Europas größtes Oldtimermuseum, ist ein über 120 Jahre alter ehemaliger Kornspeicher. Das denkmalgerecht restaurierte Gebäude bietet über mehrere Etagen modernste Ausstellungstechnik und beherbergt neben der Erlebnisausstellung auch einen separaten Bereich, der die bewegte Geschichte des Kornhauses zeigt. Der Gründer des Museums, welches mittlerweile eine Stiftung geworden ist, beschrieb den Speicher bei der Eröffnung mit den Worten: „Dieser historische Kornspeicher wird nun nicht mehr das Futter für starke Pferde speichern, sondern Pferdestärken.“ Unter fachkundiger Führung konnten wir auf den einzelnen Etagen die Entwicklung der Fahrzeuge, vor allem Motorräder, aber auch PKw`s von den Anfängen der Entwicklung bis zu heutiger modernster Technik bestaunen. Nach dem gemeinsamen Mittagessen ging es dann weiter zum Depot für Nutzfahrzeuge. In einer riesigen, ehemaligen Fabrikhalle waren LKW`s , Feuerwehrfahrzeuge, Militärfahrzeuge und Trecker aus verschiedenen Zeitepochen zu bewundern. Ein Großteil dieser Sammlung stammt von einer Auflösung des Nutzfahrzeugmuseums in Sittensen Wenn die Zeit gereicht hätten wir auch noch die Möglichkeit gehabt in anderen Gebäuden in Einbeck Oldtimersonderausstellungen zu besichtigen. Voller Eindrücke und bei guter Laune traten wir die Heimreise an um den Abend am Sudendorfer Schützenhaus bei Bier und Bratwurst ausklingen zu lassen, Ein Dankeschön den Organisatoren dieser Tagesfahrt.
September 2024
Aktionstag bei „V.H.L.T. – Wetter“
Wieder einmal hatten die V.H.L.T-ler mit dem Wetter Glück. Sowohl bei der Vorbereitung als auch nach dem ersten Aufräumen war die Veranstaltung von eher durchwachsenem Wetter gekennzeichnet. Am eigentlichen Aktionstag, Sonntag, den 29. September, überdeckte nach dem abziehenden Frühnebel ein blauer Himmel die erfolgreiche Veranstaltung. Nachdem im letzten Jahr das Motto Treckertreffen im Vordergrund stand war es diesmal wieder ein klassischer Aktionstag. An mehreren Stellen auf dem weitläufigen Gelände wurde historische Landtechnik live präsentiert, dass alles im stündlichen Wechsel. Angefangen mit dem klassischen Dreschplatz mit Dreschmaschine und Häckselbock über Bodenbearbeitung mit historischen Pflügen bis hin zur Kartoffelernte mit teilweise über 80 Jahre alten Kartoffelrodern wurde den interessierten Besuchern einiges geboten. Die jungen Besucher konnten sich beim Kartoffelsuchen aktiv einbringen. Bewährt hat sich auch bei dieser Veranstaltung das Erklären der eingesetzten Maschinen und Geräte, übertragen durch Mikrofon und Lautsprecher. Zweifellos ein Höhepunkt waren die Hütevorführungen mit Bordercollies, einer speziellen Hunderasse, die von Schäfern für das Leiten einer Schafherde eingesetzt werden. Bei unserer Veranstaltung hatten die Hunde allerdings die Aufgabe, sogenannte Laufenten gezielt z. B. in Richtung einer Treppe mit angebauter Rutsche zu bewegen, was einigen Enten nicht so richtig gefiel. Sie zogen es vor, ins benachbarte Erdbeerfeld zu fliegen und wurden später wieder eingefangen. Umrahmt wurde die gesamte Veranstaltung von einigen Verkaufs- und Verzehrständen, hervorzuheben ist dabei der traditionelle Pfannkuchen – und Pellkartoffelstand sowie der Stand mit Bort aus dem Steinofen. Unsere Steinofenbäcker hatten hierbei erstmals ein sehr schmackhaftes Rosinenbrot im Angebot. Die Cafeteria mit selbstgebackenem Kuchen wurde vom Malteser Hilfsdienst betrieben. Gut in Anspruch genommen wurde auch der kostenlose Pendelverkehr vom Lidl-Parkplatz. Für die Kinder war wieder einmal der Trampeltreckerparcour ein Anziehungspunkt. Auch einige Spiele und die aufgebaute Hüpfburg sorgten dafür, dass keine Langeweile aufkam.
Mit einer gemütlichen Feierabendrunde rund um den Getränkepavillon endete diese gut besuchte Veranstaltung.
August 2024
Viertagesfahrt zum Treffen nach Melle Buer.
Fünf Senioren des V.H.L.T. , allesamt Rentner, machten sich Anfang August mit ihren Treckern auf den Weg zum Treffen nach Melle Buer. Der Verein Traktoren und historische Landmaschinen Grönegau-Buer e.V. richtet in seinem Domizil am Rande des Wiehengebirges alle zwei Jahre ein Treffen aus. Der V.H.L.T. ist seit seiner Gründung eng mit diesem Verein befreundet, bei der Gründung unseres Vereins waren die Meller für uns eine große Hilfe. Bereits einen Tag vor Beginn des Treffens machte sich unsere Gruppe auf den Weg, um sich auf dem tollen Campingplatz auf einer alten Obstbaumwiese einzurichten. Dazu gehörte auch das Hissen der Vereinsfahne mit musikalischer Begleitung durch Dieter Wolf und Antonius Recker. Diese Zeremonie mit Auszügen aus dem Großen Zapfenstreich ist sicherlich ein Alleinstellungsmerkmal unseres Vereins und wurde mit Beifall der umliegenden Campingnachbarn bedacht. Die Tage in Melle wurden genutzt um Kontakte zu bekannten Vereinen zu pflegen oder aber auch, um mit uns bis dahin unbekannten Clubs ins Gespräch zu kommen. Ein Höhepunkt war sicherlich die geführte Ausfahrt durch das Wiehengebirge. Auf verschlungenen Waldwegen lernten wir die tolle Gegend mit bleibenden Eindrücken kennen. Um allem „Aufbruchstress „ am eigentlichen Abreisetag zu entgehen, verlegten wir die Rückreise spontan um einen Tag und kehrten wohlbehalten ohne technische Probleme nach Glandorf zurück.
Termine:
7. bis 8. September
Treckertreffen in Ibbenbüren
29.September
Großer Aktionstag des V.H.L.T.
Juni 2024
Wanderreiter Marburger Land
1991 haben sie diese Gemeinschaft gegründet, die Wanderreiter und Fahrer Marburger Land aus Hessen. Sie haben es sich zum Ziel gesetzt, mit Roß und Reiter, Pferd und Wagen in beschaulicher Weise Land und Leute kennen zu lernen. In diesem Jahr hatten sie ihr Quartier in der Pension Nettelnstroth im benachbarten Füchtorf eingerichtet um von dort aus sternförmig die Gegend zu erkunden. Auf dem Heimweg von einer dieser Touren unter der Leitung des Gastgebers Heinrich Nettelnstroth kehrten sie nun für eine Rast beim Museum für Landtechnik ein. Nach einer Besichtigung des Museums, bei dem sich die Akteure sehr interessiert zeigten, war noch Zeit für eine lockere Gesprächsrunde und ein kühles Bier. Dann traten Roß und Reiter den Heimweg zur Pension an. Alles in allem eine nette, angenehme Besuchsgruppe, die wir gerne betreut haben.
Termine des V.H.L.T.:
Samstag, 03. August
Open Air Kino Hof Recker
Freitag, 02. August bis Sonntag 04. August
Dreitagesfahrt zum Treffen nach Melle Buer
Sonntag, 29. September
Aktionstag des V.H.L.T.
April 2024
Schraubertag des V.H.L.T.
Schon fast zur Tradition gehört der seit einigen Jahren durchgeführte Schraubertag. Zu Beginn der Saison nimmt man sich der Maschinen und Trecker an, die ohne Wartungs- bzw. Reparaturarbeiten nur bedingt einsatzfähig sind. In diesem Jahr waren das zwei Trecker der Marke Hanomag und ein Unimog älterer Bauart, der ursprünglich aus Beständen des Schweizer Bundesheeres stammt. Dank fachlicher Kompetenz, die zweifellos bei den Akteuren vorhanden war, konnten die notwendigen Instandsetzungsarbeiten durchgeführt werden was letztendlich bedeutet, dass die drei Zugmaschinen wieder zum Einsatz kommen können. Bei einem der Schlepper, einem Hanomag Brillant muss allerdings noch der Kühler zwecks Reparatur einem Fachbetrieb übergeben werden. Der erfolgreiche Tag wurde mit Leckerem vom Grill und kühlen Getränken abgeschlossen.
März 2024
Besuch vom Christophorus Kindergarten Glandorf
Auch in diesem Jahr besuchte uns der „Abschlussjahrgang“ des Christopheros Kindergartens um ein paar interessante und auch lehrreiche Stunden am Museum für Landtechnik zu verbringen. Dieser Besuch hat schon eine gewisse Tradition. Nachdem Anfangs die etwa 2 km lange Wegstrecke zu Fuß zurückgelegt wurde kam vor einigen Jahren ein Planwagen ins Spiel. So auch in diesem Jahr. Pünktlich um 8.45 Uhr standen die Kinder mit ihren Erzieherinnen in Reih und Glied bereit um auf den beiden Planwagen Platz zu nehmen. Auf der Hinfahrt wurde zwecks Zeitersparnis der direkte Weg gewählt. Angekommen am Ziel begann der Besuch mit einem gemeinsamen Frühstück. Danach wurde das zur Jahreszeit passende Lied „Im Märzen der Bauer die Rösslein einspannt“ mit musikalischer Begleitung durch Antonius Recker auf der Harmonika, gesungen. Frisch gestärkt ging es dann zu einem auf dem Hof Recker aufgebauten Lehrpfad auf dem in kindlich verständlicher Form der Anbau der Anbau der Kartoffel erklärt wurde. Es war erstaunlich, wie interessiert die Kinder zuhörten und die gestellten Fragen beantworten konnten. Das lehrreiche Fazit: Unter Beachtung der notwendigen Arbeitsschritte, angefangen beim Pflügen bis zur letztendlichen Ernte entstehen aus einer gepflanzten Kartoffel letztendlich eine Vielzahl verwertbarer Erntekartoffeln. Dem Lehrpfad schloss sich ein Besuch im Museum an wobei den Kindern einige ausgestellte Geräte bezüglich deren Verwendung erklärt wurden. Schnell ging die zur Verfügung stehende Zeit zu Ende, auf dem Heimweg war eine etwas längere Strecke durch Feld und Flur eingeplant. Alles in allem wieder ein netter Besuch der auf Wunsch gerne wiederholt werden kann.
Februar 2024
Helau im Warendorfer Karneval 2024
Seit über 25 Jahren, das genaue Jahr wurde nicht festgehalten, rollen die Schlepper des V.H.L.T. mit im großen Warendorfer Karnevalsumzug, organisiert vom Bürgerausschuss Warendorfer Karneval unter
der Leitung seines Präsidenten Klemens Westrup. Der Bedarf und die Anforderungen an die Zugfahrzeuge sind unterschiedlich entsprechend der angehängten Wagen. In diesem Jahr waren acht Schlepper am
Start. Nach der gemeinsamen Anfahrt gingen die einzelnen Schlepper an ihre zugewiesene Startposition auf dem weitläufigen, für diesen Zweck ideal geeigneten, Gelände der Georg Leber Kaserne. Danach
folgte das gemeinsame Mittagessen in der Kantine. Wie immer wurde eine deftige, schmackhafte Erbsensuppe gereicht. So gestärkt ging man pünktlich um 13.11 Uhr an den Start. Die Ehre, den
Zugleitungswagen zu ziehen, wurde diesmal unserem Telgter Mitglied Joachim Thiel zu teil. Ihm folgten über neunzig Fuß – und Wagengruppen mit den unterschiedlichsten Motiven. Leider hat sich die
Anzahl der Livemusikgruppen in den letzten Jahren reduziert was vor allem an den alles übertönenden Musikboxen auf den Wagen liegt. Da können die Musikgruppen einfach nicht mehr mithalten. Neu war
die Strategie der Veranstalter, das Startfahrzeug im kleinsten Gang auf die ca. 3-stündige Reise zu schicken. Die sonst üblichen Rückstaus waren so gut wie nicht mehr vorhanden. Bei überwiegend
trockenem Wetter mit angenehmen Temperaturen säumten wieder tausende Närrinnen und Narren bei ausgelassener Stimmung die teilweise doch sehr engen Straßen von Warendorf. Für die V.H.LT-ler die mit
drei neuen Fahrern unterwegs waren, endete der Tag in gemütlicher Runde im Backhaus auf dem Hof Recker. Alle Teilnehmer erhielten zur Erinnerung an diesen schönen Tag eine Erinnerungsplakette vom
Bürgerausschuss.
Januar 2024
„Abschiedsrunde von Walter Biedendieck“
AG Landwirtschaft Früher und Heute
Nach Erreichen des Ruhestandes organisierte Walter Biedendieck, ehemaliger Lehrer an der Ludwig Windthorst Schule in Glandorf, ehrenamtlich über mehrere Jahre hinweg mit Schülern verschiedener
Jahrgangsstufen eine freiwillige AG mit dem Arbeitstitel „Landwirtschaft Früher und Heute“. Ziel der AG war es, interessierten Schülern die Landwirtschaft mit den verschiedensten
Bewirtschaftungsformen anschaulich näher zu bringen. Hierfür wurden landwirtschaftliche Betriebe mit unterschiedlicher Betriebsausrichtung besucht. Eingebaut in die AG wurde auch jeweils ein Besuch
beim V.H.L.T. mit dem Museum für historische Landtechnik. Hier konnten die Schüler einen Einblick bekommen in die Anfänge und Entwicklung der Mechanisierung der Landwirtschaft die sich wie in allen
anderen Wirtschaftsbereichen in den letzten Jahrzehnten rasant entwickelt hat. Maschinen und Geräte, die heute vielleicht „belächelt“ werden waren zu
ihrer Zeit jedoch ein enormer Fortschritt. Um das alles anschaulich zu erklären wurde zu Beginn der Besuchsreihe, die aus zwei Besuchen bestand, ein historischer Lehrfilm gezeigt bei dem die
ausgestellten Geräte im Einsatz zu sehen waren. Nicht zu vergessen ist die beliebte Treckerfahrrunde bei dem die Schüler einen historischen Trecker über einen Parcours steuern durften. Nun ist diese
AG mit Walter Biedendieck Geschichte. Wir
bedanken uns als Verein für die nette Zusammenarbeit, die uns auch einige interessierte Neu-Mitglieder beschert hat und würden uns freuen, wenn in ähnlicher oder anderer Form die Zusammenarbeit mit
der Ludwig Windthorst Schule fortgesetzt werden könnte.